Primatenforscherin
Dr. Simone Pika
Dr. Simone Pika
21.09.2009:
Verzicht der Elefantenrunde
> zum Channel Persönlichkeitscoach
Cristián Gálvez
Cristián Gálvez 25.09.2009:
Wir sind die Langeweile
> zum Channel Markenentwickler
Knut Volkenand
Knut Volkenand 23.09.2009:
Die Verheißung davor ist die Verheißung danach.
> zum Channel Karikaturist
Dr. Günter Rückert
Dr. Günter Rückert
21.09.2009:
Ballonzauber
> zum Channel Sozialwissenschaftler
Tom Levold
Tom Levold
22.09.2009:
Künstliches Charisma und öffentliche Vernunft
> zum Channel Eignungsdiagnostiker
Christoph Nagler
Christoph Nagler 25.09.2009:
Herr Volkenand hat Recht
> zum Channel
Deutscher Depeschendienst













Netzeitung


politik-digital.de













wahlgang.de
 Zur Bewertung   Ziel   Beirat   News   zum Thema   Archiv   Impressum

Knut Volkenand Wahlkampf 2009
Top-Politiker sind immer auch `Marke`


Knut Volkenand
Diplom-Sozialwissenschaftler und Markenentwickler

www.m-28.de

bei Fragen oder Kommentaren,
melden Sie sich bitte bei mir direkt:
knut.volkenand@charismakurve.de


13.08.2009
Glaub ichs oder glaub ichs nicht?


Kann Persil ein neues Waschmittel herausbringen, das die Verbraucher kaufen. Na klar. Einfach.
Auch ein Waschmittel für die Hände? Oder sogar eins fürs Gesicht? Kann die starke Marke Persil mit ihrer hohen Vertrauenswürdigkeit und Waschkompetenz das glaubwürdig verkaufen? Schwer vorstellbar.
Noch unmöglicher wird's, wenn man mit der Marke Persil Kosmetik oder Lebensmittel verkaufen will.

Was heißt das für uns?
Eine Marke reduziert ein komplexes Geflecht an langjährigen Produkt-Entwicklungen und Herstellungsverfahren, Verbrauchererwartungen und Erfahrungen zu einem einfachen glaubwürdigen Markenbild.
Dieses Bild ruft die Kompetenz und Marken-Erfahrungen ab und unterstützt jede neue Aussage - und jedes neue Produkt - und gibt ihnen einen Gesamtsinn, Kraft und löst positive Erwartungen aus.
Aber das funktioniert nur, wenn Produkt und Aussage für die Verbraucher stimmig zur Marke passen.

Was beobachten wir zur Zeit bei unseren Politiker-Marken?
Steinmeier stellt einen (visionären) Plan zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vor.
Eigentlich genau das, was alle immer verlangen: Es liegen inhaltliche politische Vorstellungen auf dem Tisch. Darüber könnte man diskutieren. Was passiert: Selbst große Teile der Spd-Wähler empfinden das als nicht glaubwürdig. (Und das obwohl so gut wie niemand den Plan wirklich gelesen hat)

Währenddessen Menschen, die den Plan gelesen haben und durchaus der CDU nahestehen ( Brun-Hagen Hennerkes/Stiftung Familienunternehmen/RP vom 12.8.2009) den Plan als realistisch loben. ("Meines Erachtens ist Steinmeier ein großer Wurf gelungen")

Und genau das zeigt das starke Markenproblem von Frank Walter Steinmeier.
Die Marke Steinmeier ist nicht mit wichtigen Kompetenzen aufgeladen.

Sie steht nicht für Wirtschaftskompetenz und Kompetenz beim Erhalt und Ausbau von Arbeitsplätzen.
Sie steht auch nicht für ernsthaftes Engagement in diesem Bereich.

Die Wähler empfinden dieses Engagement als nicht zur Marke gehörig ("Alles nur Wahlkampf").

Sie haben daher kein Marken-Vertrauen in diesem Bereich.
Also verhindert die bisherige Ausstrahlung der Marke Steinmeier, dass sich die Menschen mit dem Plan überhaupt beschäftigen und ihn relevant finden.

Sie empfinden keinen Nutzen.


zurück